海外学術論文の検索・入手・CD-ROM. DVD-ROM化などの電子化支援サイト

Kleist_about_works

Kleist(クライスト)研究学術論文「作品論(I)」

 

 このページではクライスト(Heinrich von Kleist)の作品論を紹介します。
 紹介している論文は例外を除き、企画商品CD「ドイツ文学研究論文撰」に収録しています。論文はすべてPDFで入手可能です。
 同シリーズのCD-ROM および収録個別論文の入手のお問い合わせはこのフォーム か直接 customer@articles-club.com へお願い致します。 

 他の論文は次のリンクを参照して下さい。
  学位論文[戦後編戦前編]
  学術論文[1990年から20007年の論文(I)1990年以前の論文(I)]


[Amphitryon]

  1. Andreach, Robert J.;
    Overmyer's Amphitryon: Adapting Kleist for a contemporary audience. In: Papers on Language and Literature. Edwardsville: Spring 2000.Vol.36, no. 2; pp. 158-176(19)

  2. Gadamer, Hans-Georg:
    Der Gott des innersten Gefühls. [Zu Kleist's Amphitryon.] In: Neue Rundschau, 1961, S. 340-349(9)

  3. Kraft, Stephan.;
    Fortpflanzung als Staatsaktion : Kleists "Amphitryon" und die Heilige Familie. In: Weimarer Beitrage, 52(2006), 2, S.191-202(12)

  4. Mann, Thomas.;
    Amphitryon. Eine Wiedereriberg. In: Heinrich von Kleist : Aufsätze und Essays herausgegeben von Walter Müller-Seidel Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1967. 735 p. ; 20 cm. (Wege der Forschung ; Bd. 147), S. 51-88(38)

  5. Müller-Seidel, Walter.;
    Die Vermischung des Komischen mit dem Tragischen in Kleists Lustspiel Amphitryon. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft. 5. 1961. S. 118-135(18)

  6. Oellers, Norbert.:
    "Kann auch so tief ein Mensch erniedrigt werden?" Warum "Amphitryon?" Warum "Ein Lustspiel"? In: Text + Kritik. Zeitschrift für Literatur. Sonderband Heinrich von Kleist. Munchen: Ed. Text + Kritik 1993. S. 72-83(12)

  7. Riedel, Volker.:
    Dreitausend Jahre Amphitryon. In: Deutschunterricht. Berlin. 49(1996). H. 4. S. 207-217(11)

  8. Ryan, L.J.;
    Amphitryon., doch e. Lustspielstoff!. In: Kleist und Frankreich. Mit Beitragen von Claude David, Wolfgang Wittkowski [&] Lawrence Ryan. Berlin : Erich Schmidt, [c1969] S. 83-121(39)

  9. Sembdner, Helmut:
    Kleist und Falk Zur Entstehungsgeschichte von Kleists "Amphitryon". In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft, 13. 1969. S. 361-396(36)

  10. Szondi, Peter.;
    Amphitryon. Kleist's "Lustsoiel nach Moliere". In: Ders., Satz und Gegensatz : sechs Essays. Frankfurt am Main : Insel-Verlag, c1964. S. 44-57(14)

  11. Walker, John.;
    Und was, wenn Offenbarung uns nicht wird : Kleist's Kantkrise and theatrical revelation in 'Amphitryon' . In: Oxford German studies, ISSN 0078-7191, Bd. 22 (1993), S.84-110(27)

  12. Wilson,.Jean.;
    Heinrich von Kleist's Amphitryon: Romanticism, rape, and comic irresolution. In: Papers on Language and Literature. Edwardsville: Spring 2001.Vol.37, no. 2; pp. 115-131(17)

  13. Wittkowski, W.;
    Der neue Prometheus. Kleist's Amphitryon zw. Moliere u. Giraudoux. In: Kleist und Frankreich. Mit Beitragen von Claude David, Wolfgang Wittkowski [&] Lawrence Ryan. Berlin : Erich Schmidt, [c1969] S. 27-82(56)

  14. Zeyringer, Klaus.:
    "Wo kömmt der Witz mir her?" Eine "Lustspielfigur par excellence". Zu den Sosias-Szenen in Kleists "Amphitryon". In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte. 70. 1996. S. 552-568(17)

    TO TOP

[Das Bettelweib von Locarno]

  1. Lehmann, Johannes Friedrich.;
    Geste ohne Mitleid : zur Rolle der vergessenen Marquise in Kleists "Das Bettelweib von Locarno". In: Athenaum, ISSN 0940-516X, Bd. 16 (2006), S.57-76(20)

  2. Schröder, Jürgen.;
    Das Bettelweib von Locarno. Zum Gespenstischen in d. Novellen Heinrich von Kleist's. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift. Neue Forge, 17(1967), S. 193-207(15)

  3. Staiger, E.;
    Heinrich von Kleist. Das Bettelweib von Locarno. Zum Problem d. Dramat. Stils. In: Meisterwerke deutscher Sprache, aus dem neunzehnten Jahrhundert. 2., verm. Aufl. Zurich : Atlantis, [1948?]. S. 100-118(19)

    TO TOP

[Das Erdbeben in Chili]

  1. Bernd, Fischer.;
    Factum und Idee: Zu Kleists Erdbeben in Chili. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, Stuttgart, Germany (DVLG). 1984 Sept., 58:3, S. 414-427(14)

  2. Conrady, K. O.;'''
    Kleist's Erdbeben in Chili. Ein Interpretationsversuch'. In'': Germanisch-Romanische Monatsschrift. 35=Neue Forge, 4(1954), S. 185-195(11)

  3. Klein, J.;'''
    Kleist's Erdbeben in Chili'. In'': Deutschunterricht, 8(1956), H. 3, S. 5-11(6)

  4. Liebrand, Claudia:
    Das suspendierte Bewußtsein : Dissoziation und Amnestie in Kleists 'Das Erdbeben in Chili'. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 36 1992, S. 95-114(20)

  5. Silz, Walter:
    Das Erdbeben in Chili. In: Heinrich von Kleist : Aufsatze und Essays herausgegeben von Walter Müller-Seidel Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1967. 735 p. ; 20 cm. (Wege der Forschung ; Bd. 147), S. 351-366(16)

  6. Wiese, Benno.von.;
    Heinrich von Kleist: Das Erdbeben in Chili. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft, 5(1961), S. 102-117(15)

    TO TOP

[Die Familie Schroffenstein]

  1. Harms, Ingeborg.;
    'Wie fliegender Sommer': Eine Untersuchung der 'Höhlenszene' in Heinrich von Kleists Familie Schroffenstein. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft, Stuttgart, Germany (JDSG). 1984, 28, S. 270-314(45)

  2. Muschg, Walter.;
    Erschrecken vor d. Welt. Zu Kleist's Familie Schroffenstein. In: Ders., Pamphlet und Bekenntnis. Aufsätze und Reden ausgewaehlt und gesg. von Peter Andre Bloch in Zusammenarbeit mit Elli Muschg-Zollikofer. Olten : Walter, c1968. S. 356-361(6)

  3. Peck, L.F.;
    An adaptation of Kleist's Die Familie Schroffenstein. In: JEGP: Journal of English and Germanic Philology, 44(1945), p. 9-11(3)

    TO TOP

[Der Findling]

  1. Müller, Joachim.;
    Zufall und Vorfall: Geschehenswelt und Erzählstruktur in Heinrich von Kleists Novelle 'Der Findling'. In: Zeitschrift für Germanistik, Bern, Switzerland (ZG). 1982, 3:4, S. 427-438(12)

  2. Wharram, C C.;
    Desire in the Literary Field: Hagiography, History, and Anagrams in Kleist's Der Findling. In: The Germanic Review. Washington: Fall 2004.Vol.79, no. 4; pp. 227-246(20)

    TO TOP

[Die Herrmannsschlacht]

  1. Hanenberg, Peter.;
    Ein Entwurf der Weltbewältigung : Kleists 'Hermannsschlacht'. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft, 39 1995, S. 250-266(17)

  2. Ryan, Lawrence.;
    Die vaterländische Umkehr in der "Hermannsschlacht". In: Kleists Dramen Neue Interpretationen. Hersg. von Walter Hinderer. Philipp Reclam jun. Stuttgart, 1981. S. 188-212(25)

  3. Samuel, Rich.;
    Kleist's Hermannsschlacht und d. Frh vom Stein. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft, 5(1961), S. 64-101(38)

  4. Seger, Daniel Tobias.;
    "Sie wird doch keine Klinke drücken?" : Kleists "Hermannsschlacht" im Rahmen seines Graziedenkens. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, ISSN 0012-0936, Bd. 78 (2004), 3, S.426-458(33)

  5. Zons, Raimar Stefan:
    Von der "Not der Welt" zur absoluten Feindschaft : Kleists 'Hermannsschlacht'. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 109(1990), S. 175-199(25)

    TO TOP

[Das Käthchen von Heilbronn oder die Feuerprobe]

  1. Becker, Peter von:
    Wer läst die Puppen tanzen? Heinrich von Kleist, "Das Käthchen von Heilbronn". In: Theater heute. 31(1990). H. 3. S. 61-62(2)

  2. Horst, Falk.;
    Kleists Käthchen von Heilbronn_oder hingebende und selbstbezogene Liebe. In: Wirkendes-Wort, Bonn, Germany (WWort). 1996 Aug, 46:2, S. 224-245(21)

  3. Kluge, Gerhard:'''
    Das Käthchen von Heilbronn' oder Die verdinglichte Schönheit : zum Schluß von Kleists Drama. In'': Euphorion, 89(1995), H.1, S. 23-36(14)

  4. Michaelis, Rolf.:
    Kleist? Eine Ablenkung. "Das Käthchen von Heilbronn" im Hamburger Schauspielhaus. In: Theater heute. Seelze. 35(1994). H. 3. S. 22-24(3)

  5. Schwerte, H.;
    Das Käthchen von Heilbronn. In: Deutschunterricht, 13(1961), H. 2, S. 5-26(21)

  6. Weigand, H.J.;
    Zu Kleist's Käthchen von Heilbronn. In: Heinrich von Kleist : Aufsätze und Essays herausgegeben von Walter Müller-Seidel Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1967. 735 p. ; 20 cm. (Wege der Forschung ; Bd. 142), S. 326-350(25)

  7. Weinberg, Manfred.;'''
    "... und dich weinen." : Natur und Kunst in Heinrich von Kleists "Das Käthchen von Heilbronn"'. In'': Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, ISSN 0012-0936, Bd. 79 (2005), 4, S.568-602(35)

  8. Wolff, H.M.;
    Käethchen von Heilbronn und Kunigunde v. Thurneck. In: Trivium : schweizerische Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft, 9(1951), S. 214-224(11)

    TO TOP

[Die Marquise von O... ]

  1. Borchardt, Edith.;
    Eric Rohmer's: Marquise of O. and the Theory of the German Novella. In: Literature/Film Quarterly. Salisbury: 1984. Vol. 12, no. 2; p. 129-135(7)

  2. Chaouli, Michel.;
    Irresistible rape : the lure of closure in "The Marquise of O." In: The Yale journal of criticism, 17 (2004), 1, S.51-81(31)

  3. Doering, Sabine.;'''
    Wie kommt Kleist auf die Love Parade? die Inszenierungen der 'Marquise von O...'; Vortrag am 18.Februar 2002 im Kleist-Archiv Sembdner in Heilbronn'. In'': Heilbronner Kleist-Blätter, Bd. 13 ( 2002 ) , S. 65-78(14)

  4. Eck, Ines.;
    Morgen, morgen nach 'Die Marquise von O...' und Heinrich von Kleist. In: Heilbronner Kleist-Blätter, Bd. 13 (2002), S.36-64(29)

  5. Forget, Philippe:
    'Die Marquise von O...' oder Der Graf F... In: Athenaum 2(1992), S. 91-115(25)

  6. Gnam, Andrea.:
    Die Rede über den Korper. Zum Körperdiskurs in Kleists Texten "Die Marquise von O..." und Über das Marionettentheater". In: Text + Kritik. Zeitschrift für Literatur. Sonderband Heinrich von Kleist. München: Ed. Text + Kritik 1993. S. 170-176(7)

  7. Greiner, Bernhard.;
    "Repräsentationen" novellistischen Erzählens : Cervantes, 'La fuerza de la sangre' (Die Macht des Blutes), Kleist, 'Die Marquise von O...'. In: Germanisch-romanische Monatsschrift, ISSN 0016-8904, Bd. 47 (1997), H.1/2, S.25-40(16)

  8. Krueger, Werner.;
    Rolle und Rollenwechsel: Überlegungen zu Kleists Marquise von O... . In: Acta Germanica: Jahrbuch des Germanistenverbandes im Sudlichen Afrika, Frankfurt am Main, Germany (ActaG). 1984, 17, S. 29-51(23)

  9. Krumbholz, Martin.:
    Gedanken-Striche. Versuch über "Die Marquise von O..." In: Text + Kritik. Zeitschrift für Literatur. Sonderband Heinrich von Kleist. München: Ed. Text + Kritik 1993. S. 125-133(9)

  10. McAllister, Grant Profant.;
    Who's Dad? : questions of paternity in Kleist's "Die Marquise von O". In: Colloquia Germanica, 37(2004), 1, S.27-49(23)

  11. Müller-Seidel, Walter:;
    Die Struktur d. Widerspruchs in Kleist's Marquise von O. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 28(1954), S. 497-515(19)

  12. Pfeiffer, Joachim.:
    Die wiedergefundene Ordnung : literaturpsychologische Anmerkungen zu Kleists 'Die Marquise von O...'. In: Jahrbuch für internationale Germanistik 19 1987, H. 1, S. 36-53(28)

  13. Reuß, Roland.:
    Was ist das Kritische an einer kritischen Ausgabe : erste Gedanken anläßlich der Edition von Kleists Erzählung 'Die Marquise von O...'. In: Brandenburger Kleist-Blätter 1989, Nr. 2, S.3-20(18)

  14. Smith, John Henry:
    Dialogic midwifery in Kleists 'Marquise von O' and the hermeneutics of telling the untold in Kant and Plato. In: Publications of the Modern Language Association of America 100(1985), S. 203-219(17)

  15. Wallach, Martha:
    Ideal and idealized victims : the lost honor of the Marquise von O., Effi Briest and Katharina Blum in prose and film. In: Women in German yearbook 1(1985), S. 61-75(15)

  16. Wilk-Mincu, Barbara.;
    Kleists "Marquise von O..." in der bildenden Kunst. In: Heilbronner Kleist-Blätter , Bd. 18 ( 2006 ) , S. 11-81(71)

    TO TOP

[Über das Marionettentheater]

  1. Cobley, Evelyn.;
    Ambivalence and dialectics Mann's 'Doktor Faustus' and Kleist's 'Über das Marionettentheater' In: Seminar: A Journal of Germanic Studies, Bd. 39 ( 2003 ) , N.1 , S. 15-31(17)

  2. Boeckmann, P.;
    Kleist's Aufsatz Über das Marionettentheater. In: Euphorion : Zeitschrift für Literaturgeschichte, 28(1927), S. 218-253(36)

  3. Gabriele, Fois-Kaschel.;
    Die Verlagerung des Schwerpunkts: Von Kleists Aufsatz 'Über das Marionettentheater' zu Rilkes 'Vierter Duineser Elegie'. In: Cahiers d'Etudes Germaniques, Aix en Provence, France (CEGe). 1991, 21, S. 75-84(10)

  4. Greiner, Bernhard.;
    'Der Weg der Seele des Tänzers': Kleists Schrift Über das Marionettentheater. In: Neue-Rundschau, Frankfurt am Main, Germany (NRs). 1987, 98:3, S. 112-131(20)

  5. Heselhaus, C.;
    Das Kleist-Paradox. In: Kleists Aufsatz ueber das Marionettentheater : Studien und Interpretationen mit einem Nachwort hrsg. von Helmut Sembdner. Berlin : Erich Schmidt, c1967. S. 112-131(20)

  6. Reiss, G.;
    Sündenfall-Modell und Romanform. Zur Integration von Kleist's Marionettentheater-Thematik im Werke T. Manns. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft. 13(1969), S. 426-453(28)

  7. Wells, G. A.:
    The Limitations of Knowledge: Kleist's Über das Marionettentheater" In: The Modern Language Review. 80(1985), S. 90-96(7)

    TO TOP

[Michael Kohlhaas]

  1. Allan, Sean.;
    "Der Herr aber, dessen Leib du begehrst, vergab seinem Feind" : the problem of revenge in Kleist's 'Michael Kohlhaas' In: The modern language review, ISSN 0026-7937, Bd. 92 (1997), N.3, S.630-642(13)

  2. Bernd, C.A.;
    Der Lutherbrief in Kleist's Michael Kohlhaas. In: Zeitschrift für deutsche Philologie, 86(1967), S. 627-633(7)

  3. Clayton,.Koelb.;
    Incorporating the Text: Kleist's "Michael Kohlhaas" In: PMLA. Publications of the Modern Language Association of America. New York: Oct 1990.Vol.105, no. 5; S. 1098-1107(10)

  4. Fricke, Gerhard:
    Kleists "Michael Kohlhaas". In: Der Deutschunterricht (Stuttgart), 1953, H. 1, S. 17-39(23)

  5. Friedl, Gerhard:
    "Unter diesen Umständen ..." : Sprache, Struktur und Erzählperspektive in Kleists 'Michael Kohlhaas'. In: Der Deutschunterricht 44(1992), H.3, S. 5-19(15)

  6. Gemkow, Heinrich:
    Heinrich von Kleist: "Michael Kohlhaas". Zur Behandlung im 10. Schuljahr. In: Deutschunterricht (Berlin), 5(1952), S. 311-316(6)

  7. Goheen, J.;
    Der lange Satz als Kennzeichen d. Erzählweise im Michael Kohlhaas. In: Wirkendes Wort, 17(1967), S. 239-246(8)

  8. Koelb, Clayton.:
    Incorporating the text. Kleist's "Michael Kohlhaas". In: Publications of the Modern Language Association of America. New York. 105. 1990. S. 1098-1107(10)

  9. Kuchinke-Bach, Anneliese:
    Heinrich von Kleists 'Michael Kohlhaas' : Anmerkungen zum Zigeuner-Motiv. In: Germanisch-romanische Monatsschrift 43(1993), H.2, S. 167-179(13)

  10. Marquardt, Jochen:
    Es war einmal ein Land, das hieß DDR oder Wie Kohlhaas zum Staatsbürger ward : zu Christoph Heins Kleist-Adaption. In: Weimarer Beiträge 37(1991), 8, S. 1192-1206(15)

  11. Maurer, Karl-Heinz.;
    Gerechtigkeit zwischen Differenz und Identität in Heinrich von Kleists Michael Kohlhaas. In: Deutsche Vierteljahrsschrift f&uumlr Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 75(2001), H. 1, S. 123-144(22)

  12. Reinhardt, Hartmut:
    Das Unrecht des Rechtskämpfers : zum Problem des Widerstandes in Kleists Erzählung 'Michael Kohlhaas'. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 31(1987), S. 199-226(28)

  13. Schlosser, Jan T..;
    Intertextuelle Markierungen : Martin Walsers Dialog mit Heinrich von Kleists "Michael Kohlhaas". In: Orbis litterarum, ISSN 0030-4409, Bd. 62(2007), 1, S.71-82(12)

  14. Weiss, Hermann F.:
    Heinrich von Kleist's Michael Kohlhaas. In: Ders., Die deutsche Novelle von Goethe bis Kafka ; Bd. 1. Duesseldorf : A. Bagel, c1956. S. 47-63(17)

    TO TOP

[Penthesilea]

  1. Belhalfaoui, Barbara.;
    Kleists Penthesilea in heilsgeschichtlicher Sicht: Eine Interpretation. In: Etudes-Germaniques, Paris, France (EG). 1985 Apr.-June, 40:2, S. 175-194(20)

  2. Cullens, Chris; Mucke, Dorothea E. von:
    Love in Kleists 'Penthesilea' and 'Käthchen von Heilbronn'. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 63(1989), S. 461-493(33)

  3. Fricke, G.;
    Penthesilea. In: Heinrich von Kleist : Aufsätze und Essays herausgegeben von Walter Müller-Seidel Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1967. 735 p. ; 20 cm. (Wege der Forschung ; Bd. 147), S. 89-112(24)

  4. Funke, Christoph:
    Berlin, Krakau. Rosenfest im Feuchten. Kleist: Penthesilea (Podewill). In: Theater heute. Seelze. 36(1995). H. 5. S. 59-60(2)

  5. Gundolf, Friedrich.;
    Penthesilea. In: Ders., Dem lebendigen Geist : aus Reden, Aufsätzen und Büchern; ausgewählt von Dorothea Berger und Marga Frank ; mit einem Vorwort von Erich Berger Heidelberg ; Darmstadt : Schneider, 1962. S. 239-259(21)

  6. Horst, Falk:
    Kleists 'Penthesilea' oder die Unfähigkeit, aus Liebe zu kämpfen. In: Germanisch-romanische Monatsschrift 36(1986), S. 150-168(19)

  7. Herrmann, Hans Peter.;
    Sprache und Liebe. Beobachtungen zu Kleists "Penthesilea". In: Text + Kritik. Zeitschrift für Literatur. Sonderband Heinrich von Kleist. Munchen: Ed. Text + Kritik 1993. S. 26-48(23)

  8. Kluckhohn, P.;
    Penthesilea. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift, 6(1914), S. 276-288(13)

  9. Knittel, Anton Philipp.;
    "Soll ich den seidnen Latz noch niederreisen ...?" Anmerkungen zur Funktion von Kleidung in Heinrich von Kleists "Penthesilea". In: Erstpublikation: Beiträge zur Kleist-Forschung 2003. Frankfurt a.O.: Kleist Gedenk u. Forschungsstatte 2004, S. 112-128(17)

  10. Lange, Sigrid.;
    Kleists 'Penthesilea': Geschlechterparadigmen: Die Frau als Projektionsfigur mannlicher Identitat - oder doch nicht? In: Weimarer Beiträge: Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturwissenschaften, Vienna, Austria (WB). 1991, 37:5, S. 705-722(18)

  11. Lutteken, Anett.;
    "Penthesilea" 1870/1876 : eine noble Geste des Ritter Mosenthal. In: Heilbronner Kleist-Blätter, Bd. 17 (2005), S.9-31(23)

  12. Nutz, Maximilian.;
    Hetzt alle Hund' auf ihn!' Strukturelle Gewalt und monomanisches Begehren in Kleists "Penthesilea. In: Deutschunterricht, 52(2000), H.6, S. 31-42(12)

  13. Pickerodt, Gerhart.;
    Penthesilea und Kleist : Tragödie der Leidenschaft und Leidenschaft der Tragödie. In: Germanisch-romanische Monatsschrift, ISSN 0016-8904, Bd. 37 (1987), S.52-67(16)

    TO TOP

[Prinz Friedrich von Homburg]

  1. Baumgartel, Gerhard:
    Zur Frage der Wandlung in Kleists "Prinz Friedrich von Homburg". In: Germanisch-romanische Monatsschrift. 47=N.F. 16(1966). S. 264-277(14)

  2. Catholy, E.;
    Der preußische Hoftheater-Stil und s. Auswirkungn auf d. Bühnenrezeption von Kleist's Schauspiel "Prinz. Friedrich von Homburg. In: Kleist und die Gesellschaft : eine Diskussion mit Beiträgen von Eckehard Catholy [et al.] ; [im auftrag der Heinrich von Kleist Gesellschaft herausgegeben von Walter Müller-Seidel] [Berlin] : Erich Schmidt, [c1965], S. 75-94(20)

  3. Eibl, Karl:
    Lehrstucke vom Einverstandnis : Kleists' Prinz Friedrich von Homburg' und Brechts 'Die Masnahme'. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts. N.F. 1995, S. 238-269(32)

  4. Franke, Walter:
    Prinz Friedrich von Homburg. Eine Schulinterpretation. In: Der Deutschunterricht (Stuttgart), 1952, H. 1, S. 77-89(13)

  5. Fricke, G.;
    Kleist's Prinz Friedrich von Homburg. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift, 33=NF. 2(1952), S. 189-208(20)

  6. Frye, Lawrence O..;
    Kleist's 'Prinz Friedrich von Homburg' : a comedic lighting of politicalicons. In: Colloquia Germanica, ISSN 0010-1338, Bd. 25 (1992), N.3/4, S.229-254(26)

  7. Henkel, Arthur.;
    Traum und Gesetz in Kleist's Prinz von Homburg. (Ein Vortr.) In: Heinrich von Kleist : Aufsätze und Essays herausgegeben von Walter Müller-Seidel Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1967. 735 p. ; 20 cm. (Wege der Forschung ; Bd. 147), S. 576-604(29)

  8. Krings, Marcel.;
    Der Typus des Erlösers : Heilsgeschehen in Kleists "Prinz von Homburg" In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 79 (2005), 1, S.64-95(33)

  9. Liebrand, Claudia.;
    Preußische Initiationen: Kleists "Prinz Friedrich von Homburg". In: Detschunterricht, 52(2000), H. 5, S. 21-26(6)

  10. Liewerscheidt,Dieter.;
    'Ich muss doch sehn, wie weit ers treibt!': Die Komodie in Kleists 'Prinz Friedrich von Homburg'. In: Wirkendes-Wort: Deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre, Bonn, Germany (WWort). 1990 Nov-Dec, 40:3, S. 313-323(11)

  11. Mieszkowski, Jan.;
    Breaking the laws of language: Freedom and history in Kleist's Prinz Friedrich von Homburg. In: Studies in Romanticism. Boston: Spring 2000.Vol.39, no. 1; p. 111-137(27)

  12. Mury, Andres:
    Staatsunrecht, Tragödiendämmerung. Alexander Lang inszeniert Kleists "Prinz von Homburg", Ariane Mnouchkine "La ville parjure" von Helene Cixous. In: Theater heute. Seelze. 35(1994). H. 7. S. 16-19(4)

  13. Nancy,.Nobile.;
    "Der Buchstab deines Willens": Kleist's Prinz Friedrich von Homburg and the letter of the law. In: The Germanic Review. Washington: Fall 1997.Vol.72, no. 4; p. 317-341(25)

  14. Pascal, P.;
    "Ein Traum, was sonst?" Zur Interpretation des Prinz Friedrich von Homburg. In: Formenwandel : Festschrift zum 65. Geburtstag von Paul Bockmann [herausgegeben von Walter Müller-Seidel und Wolfgang Preisendanz] [Hamburg] : Hoffmann und Campe, c1964. S. 351-362(12)

  15. Parker, John J.;
    Zum "Prinz Friedrich von Homburg", 1185-1186. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift, 45=N.F, 14(1964), S. 313-314(2)

  16. Silz, Walter.;
    Zur Bühnenkunst in Kleists "Prinz Friedrich von Homburg". In: Der Deutschunterricht. 13. 1961. H. 2. S. 72-91(20)

  17. Wittkowski, W.;
    Absolutes Gefuehl und absolute Kunst in Kleist's Prinz Friedrich v. Homburg. In: Deutschunterricht, 13(1961), H. 2. S. 27-71(45)

  18. Zeller, Rosmarie:
    Kleists 'Prinz Friedrich von Homburg' auf dem Hintergrund der literarischen Tradition. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 30(1986), S. 404-416(13)

    TO TOP

[Ratsel Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden]

  1. Gustafson, Susan Elizabeth:
    "Die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden" : the linguistic question in Kleists 'Amphitryon'. In: Seminar 25(1989), S. 104-126(23)

  2. Rohrwasser, Michael.:
    Eine Bombenpost. Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Schreiben. In: Text + Kritik. Zeitschrift für Literatur. Sonderband Heinrich von Kleist. Munchen: Ed. Text + Kritik 1993. S. 151-162(12)

  3. Theisen, Joachim.:
    "Es ist ein Wurf, wie mit dem Würfel; aber es gibt nichts anderes". Kleists Aufsatz Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden". In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte. 68(1994). S. 717-744(28)

    TO TOP

[Robert Guiskard]

  1. Denneler, Iris.;
    Legitimation und Charisma. Zu "Robert Guiskard". In: Kleists Dramen Neue Interpretationen. Hersg. von Walter Hinderer. Philipp Reclam jun. Stuttgart, 1981. S. 73-92(20)

    TO TOP

[Die Verlobung in St. Domingo]

  1. Brittnacher, Hans Richard.:
    Das Opfer der Anmut : die schöne Seele und das Erhabene in Kleists 'Die Verlobung in St. Domingo'. In: Aurora 54(1994), S. 167-189(23) ISSN:0341-1230

  2. Haverkamp, Anselm:
    Schwarz / Weiß : 'Othello' und 'Die Verlobung in St. Domingo'. In: Weimarer Beiträge 41(1995), H.3, S. 397-409(13)

  3. Kaiser,.Volker.;
    Epistemological Breakdown and Passionate Eruptions: Kleist's Die Verlobung in St. Domingo. In: Studies in Romanticism. Boston: Fall 2003.Vol.42, no. 3; S. 341-367(27)

  4. Lányi, Dániel.;
    Die Unlesbarkeit der Zeichen bei Kleist : über 'Die Verlobung in St. Domingo.' In: Neohelicon, ISSN 0324-4652, Bd. 25(1998), N.2, S.145-153(9)

  5. Pan, David.;
    Defending the premodern household against the bourgeois family : anti-enlightenment anticolonialism in Heinrich von Kleist's 'Die Verlobung in St. Domingo'. In: Colloquia Germanica, ISSN 0010-1338, Bd. 32 (1999), H.2, S.165-199(35)

  6. Werlen, Hans-Jakob:
    Seduction and betrayal : race and gender in Kleist's 'Die Verlobung in St. Domingo'. In: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur 84(1992), N.4, S. 459-471(13)

    TO TOP

[Der zerbrochne Krug]

  1. Arntzen, Helmut:
    Die Komödie d. Bewußtseins. Kleist's "Der zerbrochene Krug" und Amphitryon. In: Ders., Die ernste Komödie : das deutsche Lustspiel von Lessing bis Kleist. München : Nymphenburger, c1968. S. 178-245(68)

  2. Calhoon, Kenneth S.:
    Sacrifice and the semiotics of power in 'Der zerbrochene Krug'. In: Comparative literature, 41(1989), S. 230-251(22)

  3. Frey, Emmy:
    "Der zerbrochene Krug" im Unterricht. In: Der Deutschunterricht (Stuttgart), 1952, H. 1, S. 90-104(15)

  4. Graham, I.A.;
    Der Zerbrochene Krug. Titelheld von Kleist's Komödie. In: Heinrich von Kleist : Aufsätze und Essays herausgegeben von Walter Müller-Seidel Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1967. 735 p. ; 20 cm. (Wege der Forschung ; Bd. 147), S. 272-295(24)

  5. Hammerschmidt, Ulrich:
    Atemloser Eierkopftänzer, bunter Bühnenbetrüger. Über Kleists "Zerbrochnen Krug" und Brechts "Baal" in Leipzig, inszeniert von Lutz Graf und Konstanze Lauterbach. In: Theater heute. Seelze. 35. 1994. H. 4. S. 30-32(3)

  6. Hettche, Walter.:
    "Ein eignes Blatt". Der Schreiber Licht und der Prozeß um den zerbrochnen Krug. In: Text + Kritik. Zeitschrift für Literatur. Sonderband Heinrich von Kleist. Munchen: Ed. Text + Kritik 1993. S. 84-99(16)

  7. Krumpelmann, J.T.;
    Shakespeare's Falstaff Dramas and Kleist's Der Zerbrochene Krug. In: Modern Language Quarterly, 12(1951), p. 462-472(11)

  8. Leistner, Bernd:
    Heinrich von Kleists 'Der zerbrochene Krug' : die tragische Aufhebung eines Lustspielvorgangs. In: Weimarer Beiträge 30 1984, S. 2028-2047(20)

  9. Martini, F.;
    Kleist's Der Zerbrochene Krug. Bauformen d. Lustspiels. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft, 9(1965), S. 373-419(47)

  10. Muehlher, Robert.;
    Die Mythe vom Der Zerbrochene Krug. In: Ders., Dichtung der Krise : Mythos und Psychologie in der Dichtung des 19. und 20. Jahrhunderts. Wien : Herold, c1951. S. 13-39(27)

  11. Neumann, A.R.;
    Goethe und Kleist's Der Zerbrochene Krug. In: Modern Language Quarterly, 13(1952), p. 61-63(3)

  12. Paule, Gabriela.;
    Träume zum Überleben : Heinrich von Kleist, 'Der zerbrochne Krug' und 'Die Marquise von O...' In: Deutschunterricht , ISSN 0012-1460, Bd. 54 (2001), H.6, S.18-22(5)

  13. Reichert, Karl:
    Heinrich von Kleist: "Der zerbrochene Krug". Zur Behandlung im 9. Schuljahr. In: Deutschunterricht, Jg. 8(1955), H. 2, S. 62-74(13)

  14. Schadewaldt, Wolfgang.;
    Der Zerbrochene Krug von Heinrich von Kleists und Sophokles' König Ödipus. In: Ders., Hellas und Hesperien : gesammelte Schriften zur Antike und zur neueren Literatur. ; unter Mitarbeit von Klaus Bartels ; hrsg. von Ernst Zinn. Zuerich : Artemis, c1960. S. 843-850(8)

  15. Schlosbauer, Frank:
    Das Lustspiel als Lust-Spiel : eine Analyse des Komischen in Heinrich von Kleists 'Der zerbrochene Krug'. In: Zeitschrift für Germanistik. N.F. 2 1992, H.3, S. 526-549(24)

  16. Schrimpf, H.J.;
    Kleist's Der Zerbrochene Krug. In: Das deutsche Drama : vom Varock bis zur Gegenwart : Interpretationen ; Bd.1. hrsg. von Benno von Wiese. Duesseldorf : A. Bagel, c1958. S. 342-366(25)

  17. Schunicht, M.;
    Heinrich von Kleist's Der Zerbrochene Krug. In: Zeitschrift für deutsche Philologie, 84(1965), S. 550-562(13)

    TO TOP

powered by Quick Homepage Maker 5.3
based on PukiWiki 1.4.7 License is GPL. QHM

最新の更新 RSS  Valid XHTML 1.0 Transitional